Ergotherapie im Hausbesuch

Ergotherapie im Hausbesuch

Ist ein Klient nicht in der Lage, die Praxis für Ergotherapie auf zu suchen, besteht die Möglichkeit, die ergotherapeutische Behandlung im Hausbesuch zu verordnen.

 

 


Ergotherapie kann bei folgenden Auffälligkeiten eingesetzt werden:
  • Störung von Bewegungsabläufen (Koordination)
  • Störung der Grob- und / oder Feinmotorik sowie Graphomotorik (schreiben, malen)
  • Unsicherheiten im Gleichgewicht
  • unklare Händigkeit
  •  verminderte Aktivität (Hypoaktivität)
  • Störung der Körpereigenwahrnehmung oder der Wahrnehmung der Umwelt sowie der Wahrnehmungsverarbeitung (Störung der sensorischen Integration)
  • Aufmerksamkeitsstörung, Konzentrationsprobleme, Gedächtnisstörung
  • Aufmerksamkeitsdefizit mit und ohne Hyperaktivität (ADHS / ADS)
  • Teilleistungsstörungen (Lernschwierigkeiten, Dyskalkulie, Legasthenie)
  •  Verhaltensauffälligkeiten, Verzögerungen in der Sozialentwicklung
  • allgemeine Entwicklungsverzögerung
  • Körperbehinderung, Mehrfachbehinderung

 

Ziele der ergotherapeutischen Behandlung sind:
  • Verbesserung der Grob- und Feinmotorik sowie Graphomotorik (schreiben, malen)
  • Verbesserung der Gleichgewichtsfunktion
  • Verbesserung der Koordination, Auge-Hand-Koordination
  • Normalisierung der Muskelspannung
  • Verbesserung der Verarbeitung von Sinneswahrnehmungen (sensorische Integration)
  • Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration, der Merkfähigkeit und der Gedächtnisleistungen
  • Förderung der Eigenregulation und Selbststrukturierung
  • Verbesserung der Handlungsplanung und Sicherung von Problemlösestrategien
  • Stärkung des Selbstbildes
  • Beeinflussung von Defiziten aufgrund neurologischer Erkrankungen und Behinderungen
  • Verbesserung der Beweglichkeit bei Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates, einschließlich Rheuma

 

Zur Therapie werden folgende Methoden eingesetzt:
  • Sensorische Integrationstherapie (SI)
  • Basale Stimulation
  • motorisch - funktionelle Behandlung
  • verhaltenstherapeutisch orientierte Konzepte, z.B. IntraAct - Plus - Konzept, Alert - Programm
  • Hirnleistungstraining, z.B. Marburger Konzentrationstraining
  • handwerkliche und gestalterische Techniken
  • computergestützte Therapie
  • kindgerecht angepasste Methoden bei motorischen und neurologischen Störungen (siehe auch Orthopädie und Neurologie)

Vorteile der Hausbehandlung sind:

  • lebenspraktisches Training findet in der eigenen Häuslichkeit und somit im gewohnten und für den Klienten vertrauten Umfeld statt
  • die ergotherapeutische Behandlung orientiert sich an den Fähigkeiten, die der Klient für eine größtmögliche Selbstständigkeit in der eigenen Häuslichkeit besitzen muss
  • treten Schwierigkeiten auf, kann direkt überprüft werden, wie sie zu beeinflussen sind und ggf. das Wohnumfeld verändert oder angepasst werden, z.B. durch Hilfsmittel
  • es besteht die Möglichkeit eines noch engeren Kontaktes zu Angehörigen zur Beratung und Unterstützung
  • sinnvolle Beschäftigungsangebote, z.B. Spiele und handwerkliche Tätigkeiten, können auch zwischen den Therapien weitergeführt werden, wodurch mitunter erreicht wird, Stimmungsschwankungen auszugleichen und Krisen zu überwinden
  • den Klienten kann durch gezieltes Training die Orientierung im eigenen Wohnumfeld gegeben und erhalten werden


Ist ein Hausbesuch notwendig, muss dies auf der ärztlichen Verordnung vermerkt werden.

 
 
 

© copyright 2025 * Claudia Kliem
Praxis für Ergotherapie und Handtherapie * Binsenhof 21 * 14478 Potsdam * Tel: 0331/ 290 86 27 * mail@ergotherapie-kliem.de

Mitglied Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V. (DVE)
Mitglied des Europäischen Fachverband Klang-Massage-Therapie e.V.
Mitglied der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Handtherapie e.V.(DAHTH)